Alle Veranstaltungen
November 2023
Netzwerk Jahrestreffen in Köln (Designoffices Mediapark)
Netzwerk Jahrestreffen in Köln (Designoffices Mediapark)
Auf dem Jahrestreffen kommen alle Mitglieder der Community zusammen. Das geplante Programm kann im Laufe des Jahres noch angepasst werden. Neben der formalen Tagesordnung steht viel Raum für die Diskussion aktueller Fragestellungen und den weiteren Aufbau eines persönlichen Netzwerkes zur Verfügung. Die Themen bislang: Employee Experience
- Integrationstiefe und Funktionsumfang von SNOW und UKG
- Governance und Rollenmodelle im Zusammenhang mit EX Plattformen
- Einführung und Betrieb von SNOW und UKG
- Alternativen zu einzelnen SNOW und UKG Funktionalitäten (Portallösung, Case-Management, Workflow, Knowledge-Management, …)
- Die letzten Meter zum User… (Viva, Google, SNOW, weitere Apps,…)
- Ziele, Technologien, Erfolge, Misserfolge, User-Experience
- Bestandsaufname: Wer hat welche Szenarien erfolgreich im Einsatz
- Anbindung an das Backend/Workflows
- Kennzahlen zu Adoption-Rate und User-Experience einzelner ESS und MSS Szenarien
- Selbstverständnis, Rollen, Activity Split, Werkzeuge in einer zukunftsfesten HR IT / HR Services Organisation
- Erste Schritte in eine agile Zusammenarbeit zwischen System-, Produkt- und Prozessownern
- Fortgeschrittene agile Organisationen / Scaled Agile Framework
- Prozesse, Datenqualität, Erkenntnis, EX, Effizienz, Agilität, …
Oktober 2023
HR Workflows
HR Workflows
- Einbindung digitaler Posteingang, digitale Dokumentenerzeugung , digitale Unterschrift und digitale Personalakte in die HR Services Workflows.
- Wie verbreitet sind ausgewählte Standard-Workflows bei den Teilnehmern. Wo lagen die Herausforderungen bei der Ausprägung.
- Matchmaking zwischen den Fachverantwortlichen, die Interesse am Austausch zu einzelnen Workflows haben.
HR Knowledge Management
HR Knowledge Management
- KM Systeme und deren Funktionalitäten
- Verschlagwortung, Taxonomie
- Einbindung in Workflows, Absprung ins Ticketsystem
- Governance für Prozess und Content
- Prozesse und Organisation im Contentmanagement
- Business-Case Szenarien (sofern vorhanden)
- KPI
Use-Cases Automatisierung und Digitalisierung der HR Services
Use-Cases Automatisierung und Digitalisierung der HR Services
- Workflows
- Schnittstellen
- Prozessroboter
- Formulare
- Oberflächen
- Applikationen
- Arbeitshilfen
- u.s.w.
September 2023
Skillbased HR Management (Datenmodelle und Infrastruktur)
Skillbased HR Management (Datenmodelle und Infrastruktur)
Intention und Plan
- Governance, Strategie, Roadmap, Businesscase
- Skills-Ontology, Capabilties, Job-Architektur: Aufbau eines Eco Systems zur Pflege von Skills (Auch: Eigenverantwortung der Mitarbeiter)
- Oportunity-Market-Place
- Recruiting Plattform
- Learning Experience
- Development-, Talent-Marketplace
- Workforce Planning
HR Reportig und -Analytics
HR Reportig und -Analytics
Reporting
- Ambition Level, funktionale Strategie, System-Infrastruktur, Governance und Rollen im HR Reporting (Business Warehouse, Analytics Cloud, Power BI, ...)
- Nutzung globaler und lokale Datenquellen
- Globale und lokale Reporting Dashboards
- Ambition Level, funktionale Strategie, System-Infrastruktur, Governance und Rollen in den HR Analytics
- Data Lakes und Data-Provisioning Modelle
- Use-Cases, Ergebnisbeispiele, Erfolge
Juni 2023
DeepDive Employee Central (2)
DeepDive Employee Central (2)
Follow up der Veranstaltung vom 19.04.2023 Themen:
- Global Template, lokale/globale Prozesse
- Payroll Schnittstelle
- Workflows insgesamt und vor allem: Welche Workflows in EC und welche UKG bzw. SNow
- Stada
- Uniper
- Boehringer-Ingehlheim
- ZF Friedrichshafen
- Knorr-Bremse
Delivery Modell: Tier 1 und 2
Delivery Modell: Tier 1 und 2
Tier 1
- Wie kommen wir zu einer zügigen, effizienten und für den Kunden attraktiven Beantwortung der verbliebenen Anfragen und Aufträge (Eingangsbearbeitung) in Tier 1?
- Wie gut managen wir unsere Eingangskanäle?
- Ziele, Aufgaben, Leistungen / Prozess-Split, Technologie, Organisation/Teamstruktur, Arbeitsplatzausstattung, KPI
- Ziele, Aufgaben, Leistungen, Technologie, Organisation/Teamstruktur, Arbeitsplatzausstattung, Kennzahlen
Mai 2023
Delivery Modell: Tier 0
Delivery Modell: Tier 0
Wie gewährleisten die Teilnehmer, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglichst wenig Anfragen an HR haben und einfache Probleme/Aufgaben intuitiv und friktionslos selber lösen?
- Philosophie
- Ziele und Aufgaben Tier 0
- Rollen im Management von Tier 0
- Leistungen/Prozess-Split Tier 0/Tier 1
- Technologie, Werkzeuge
- Kennzahlen
- Erfolge, Herausforderungen, Lessons learned
HR IT Benchmarking
HR IT Benchmarking
- Cost/Productivity per Capability (z.B. Recruiting, Learning, ...)
- Cost/Productivity per Service (z.B. Projekte, Changes, Services…)
- Quality KPI
- Speed
- Unterstützungsgrad / Coverage
- Abdeckung Standard LV
- Rollenmodell, RACI
- Headcount HR IT vs HR
- Komplexität des Umfeldes / der Landschaft
Chat GPT, KI, "traditionelle" Chatbots
Chat GPT, KI, "traditionelle" Chatbots
- Aktuelle und künftige Einsatzfelder von Chat GPT und weiteren KI Technologien in den HR Anwendungen
- Auswirkungen auf das Service Delivery-Modelll und die übrige HR IT Landschaft
- Aktuelle Chatbot Use-Cases aus dem Teilnehmerkreis und von Gästen
- Erfolge, Herausforderungen und Lessons learned beim Einsatz von Chatbots
- Business-Case, Erfolgsmessung
- Governance und Content-Management
- Vergleich der Anbieter
HXM Move / S4 Hana
HXM Move / S4 Hana
- Cloud oder OnPrem?
- Bewertung der Implikationen für Prozesse und angedockte Systeme
- Verlängerung der HCM Wartungsverträge? Chancen und Risiken eines späten Umstiegs
Strategien und Architekturen von HR IT Landschaften
Strategien und Architekturen von HR IT Landschaften
- Alignment zwischen Business-, HR und HR-IT Strategie
- HR IT Ziele und Strategien
- Besondere Herausforderungen und Unsicherheiten bei der Strategieformulierung
- Wer setzt warum auf welche Stammdten-, Talent, EX, ... Suiten?
- Wo sehen die Teilnehmer der Kern künftigen HR IT Architekturen?
- Was kommt und was geht? Was wissen wir über die Product-Roadmaps von SAP und Workday?
- Wo sehen die Teilnehmer die Grenzen der Suiten von SAP/SF, Workday und Oracle? Welche Module setzen sich nicht durch? Welche Alternativen gibt es?
- Architekturen und Roadmaps für kleinere Unternehmen
- Wie wichtig ist Agilität in der HR IT Architektur?
Start der Maturity Diagnostik
Start der Maturity Diagnostik
- Vorstellen des Maturity-Modells, das 2022 von den Teilnehmern entwickelt wurde
- Letzter Feinschliff der verschiedenen Dimensionen
- Abstimmungen zum Ablauf der Datenerhebung
Strategien und Geschäftsmodelle der HR Services
Strategien und Geschäftsmodelle der HR Services
Ziele und Strategien
- Selbstverständnis, Ziele, Strategien und Roadmap der HR Services (Horizont 3-5 Jahre)
- Welche Services werden angeboten und welche nicht?
- Entlastung local HR / HR Businesspartner durch die Shared Services
- Welche Steuerungsinstrumente werden mit wieviel Erfolg eingesetzt: Service-Management, Leistungsverzeichnis, Service-Level Agreements, Leistungsverrechnung, Budgetierung, KPI-Steuerung
April 2023
Workday auf der Arbeitsebene: Painpoints bei Einführung und Betrieb
Workday auf der Arbeitsebene: Painpoints bei Einführung und Betrieb
- Einführungsstratregie, Businesscase
- Einführungsprojekte und Change-Management
- Globale Workflows / Prozesse
- Lokale Workflows / Prozesse
- Rollen und Berechtigungen
- Ergänzungen
- Payroll und weitere Schnittstellen
- Neue Releases
Employee Central auf der Arbeitsebene - Painpoints bei Einführung und Betrieb
Employee Central auf der Arbeitsebene - Painpoints bei Einführung und Betrieb
- Einführungsstrategie, Businesscase
- Einführungsprojekte und Change-Management
- Globale Workflows / Prozesse
- Lokale Workflows / Prozesse
- Rollen und Berechtigungen
- Ergänzungen
- Payroll und weitere Schnittstellen
- Neue Releases
Konsolidierung und Kostensenkung in der HR IT
Konsolidierung und Kostensenkung in der HR IT
- Ziele, Praktiken und Ergebnisse bei Initiativen zur Harmonisierung und Konsolidierung von HR IT Landschaften
- Teilnehmer stellen vor, wie sie mit den Budgetkürzungen umgehen und wie bestehende Projektportfolios, Arbeitsweisen und Service-Level übeprüft werden
Governance und Portfoliomanagement der HR IT
Governance und Portfoliomanagement der HR IT
- Governance bei der Festlegung / Fortschreibung der HR IT Architektur (lokal / global, business / HR IT / IT)
- Tools und Vorgehensweisen beim strategischen und operativen Managements des HR IT Portfolios (Projekte, Demands, Services)
- Teilnehmer stellen Ihre Praktiken, Erfahrungen und Herausforderungen vor.
Effizienz in Payroll und HR Admin
Effizienz in Payroll und HR Admin
- Einige Kennzahlen aus dem Benchmarking
- Aufgabenspektrum und Abgrenzung zu anderen HR Services-Bereichen wie Admin oder Payroll
- Rollen (Zentral, dezentral)
- Prozesse und Organisation, Aufgabesplit
- Systeme und deren Schnittstellen
März 2023
Kickoff der HR Services Community 2023
Kickoff der HR Services Community 2023
Festlegung der Austauschthemen, -formate und -termine für das laufende Jahr. Die Grundlage bildet eine Interviewrunde mit den meisten Teilnehmern und eine Abfrage der Ziele, Projekte und Herausforderungen für das laufende Jahr.
Weiterhin stellen wir die neue Teams Plattform vor, auf der künftig der Communtiy-Austausch stattfinden soll und diskutieren die Spielregeln zur Nutzung der Plattform.
Februar 2023
Impact von Initiativen zur Verbesserung der Employee Experience
Impact von Initiativen zur Verbesserung der Employee Experience
- Wie halten es die Teilnehmer mit dem Nachweis des „Business-Values“ von Initiativen zur Verbesserung der EX?
- Was wird gemessen, geschätzt, abgeleitet?
- Auf welche Studien wird ggf. rekuriert?
- Mit welchen Wert-Stories gelingt es, alle Stakeholder hinter den entsprechenden Initiativen zu vereinen?
Kickoff der HR IT Community 2023
Kickoff der HR IT Community 2023
Festlegung der Austauschthemen, -formate und -termine für das laufende Jahr. Die Grundlage der Abstimmung bildet eine Interviewrunde mit den meisten Teilnehmern und eine Abfrage der Ziele, Projekte und Herausforderungen für das laufende Jahr.
Weiterhin stellen wir die neue Teams Plattform vor, auf der künftig der Communtiy-Austausch stattfinden wird und diskutieren die Spielregeln zur Nutzung der Plattform.
Januar 2023
Kickoff Benchmarking Zeitwirtschaft (IKS)
Kickoff Benchmarking Zeitwirtschaft (IKS)
Vorstellung der Prozessabgrenzung und der Fragebögen zu den Outputgrößen, Einflussfaktoren und Komplexitätstreibern der Zeitwirtschaft. Die Freischaltung der Fragebögen erfolgt am 06. Februar, die Qualitätssicherung der Daten des ersten Konvois 23 erfolgt in der zweiten März-Hälfte. Die Auswertungen liegen Ende März vor.
Fragebögen und Prozessabgrenzung auf Teams
Dezember 2022
Risikoorientierte interne Kontrollsysteme (IKS)
Risikoorientierte interne Kontrollsysteme (IKS)
Governance des IKS in den HR Prozessen und -Systemen, Risikobegriff und Risikobewertung, globale und lokale Prüftemplates und -routinen, Technologie, Effizienz der Prüfung
Die Teilnehmer stellen zu Beginn 2023 ihre Prüftemplates in einen Teams-Kanal auf der Community-Plattform ein. Der Zugang ist nur den Teilnehmern möglich, die ihrerseits Unterlagen eingestellt haben.
Impulsvorträge von E.ON , Zeiss und VW
Vorträge und Mitschnitt auf Teams
November 2022
Jahresveranstaltung
Jahresveranstaltung
Verschiedene ad-hoc Austauschrunden zu einem breiten Spektrum an Themen aus der HR IT und HR Services Community.
Weitere programmierte Austauschrunden:
Tag 1: HR Target Operating Model, Produkt- /Prozessorientierung, Einbindung von ServiceNow und UK sowie alternativer Lösungen in die HR IT Architekturen und Prozesse, Möglichkeiten und Grenzen von Citizen Development im Zusammenhang mit Low Code Plattformen zur Gestaltung von Workflows und Oberflächen.
Abendveranstaltung / Networking
Tag 2: Globale und deutschlandweite Initiativen zur Harmonisierung der Payrollsysteme, Zusammenarbeit mit Payroll-Providern im In- und Ausland, Erfahrung mit Cloud-Systemen in der Entgeltabrechnung,
Impulsvorträge von Knorr-Bremse, Bayer, Bosch, ZF, Zeiss, Linde, Rohde&Schwarz, Evonik, Roche, Linde, Boehringer Ingelheim, Forvia (Faurecia/Hella)
Vorträge auf Teams, kein Mittschnitt
September 2022
Use-Cases Automatisierung und Digitalisierung
Use-Cases Automatisierung und Digitalisierung
Aus dem Kreis der Teilnehmer wurden über 70 Use-Cases rund um die Automatisierung und Digitalisierung der HR von HR Prozessen zusammengetragen.
In einer Abstimmungsrunde haben die Teilnehmer 15 Favoriten ausgewählt, die dann von den jeweiligen Unternehmen vorgestellt wurden.Usecases von Bayer, RWE, Boehringer Ingelheim, Dussmann, thyssenkrupp, Covestro, Zeiss, REWE, B.Braun, BayWa, ZF
Vorträge auf Teams
Umsetzung Nachweisgesetz (Gast: BDA)
Umsetzung Nachweisgesetz (Gast: BDA)
Abbildung des Nachweisgesetzes in den HR Services-Prozessen, Gestaltungsspielräume, absehbare Konkretisierungen, Chance auf eine Revision des Gesetzes
Impulsvorträge von BDA, Festo, BayWa, Stada
Vorträge und Mitschnitt auf Teams
Juni 2022
HR Knowledge Management
HR Knowledge Management
Governance, Technologie, Contentmanagement und Redaktion von HR Knowledge-Management Systemen
Impulsvorträge von Zeiss, Rohde & Schwarz, Merck und Bosch
Vorträge und Mitschnitt auf Teams
Skillbased HR Management
Skillbased HR Management
Ziele, Governance, Strategien und Roadmaps von Skillmanagement Initiativen Entwicklung von Skill-Ontologien und Ableitung von Capability-Modellen und Job-Architekturen Talent-Journeys, Funktionale Strategien, IT-Lösungen jenseits der Standardsuiten, Schnittstellen
Impulsvorträge von Roche, Zurich Insurance, Bertelsmann, Brose, ZF und CovestroVorträge und Mitschnitt auf Teams
Standardisierung von HR Prozessen
Standardisierung von HR Prozessen
Werkzeuge, gute Lösungen und Stolpersteine beim Management von Initiativen zur Standardisierung von HR Prozessen. Dokumentation von Prozessen. Verankerung von KVP im HR Shared Services Center bzw. in den End2End HR Services Prozessen.
Impulsvorträge von Lidl, REWE, Continental und Knorr-Bremse
Vorträge und Mitschnitt auf Teams
Mai 2022
Employee Central auf der Arbeitsebene (2)
Employee Central auf der Arbeitsebene (2)
Herausforderungen und guten Lösungen bei Einführung und Betrieb von Employee Central. Heute: Neue Releases, Orgmanagement, globale/lokale Prozesse und globales Template
Impulsvorträge von Continental, Bilfinger und ZF
Vorträge und Mitschnitt auf Teams
Datentransfer, Datenschutz
Datentransfer, Datenschutz
China Security Law, Schrems II und andere Herausforderungen: Auswirkungen auf Datenprozesse und Infrastruktur. Löschkonzpepte
Impulsvorträge von Volkswagen, Boehringer Ingelheim und thyssenkruppVorträge und Mitschnitt auf Teams
Datenqualität und Reporting
Datenqualität und Reporting
Organisatorische und technische Lösungen zur Verbesserung der Datenqualität. Governance und Infrastruktur (Data Warehouse, Analytics-Cloud, PowerBI, ….) im HR Reporting und HR Analytics
Impulsvorträge von Stada, Festo. B.Braun und Bayer
Vorträge und Mitschnitt auf Teams
HR Service Delivery Modell
HR Service Delivery Modell
Vergleich der Service-Delivery Modelle und der spezifischen Konzepte für Tier 0,Tier 1 und Tier 2.
Welche Ziele und Strategien verfolgen die Teilnehmer bei der Weiterentwicklung der einzelnen Stufen.
Mit welchen Technologien und Self-Services wird in Tier 0 gearbeitet, wie erfolgt das Management
der Eingangskanäle, wie stellt sich der Aufgabensplit zwischen Tier 1 und Tier 2 da, usw..
Impulsvorträge von Roche, Rhode&Schwarz, REWE, Merck, Volkswagen
Vorträge und Mitschnitt auf Teams
April 2022
HR Services Strategieupdate
HR Services Strategieupdate
HR Services Strategieupdate, Reifegradmodell der HR Services
HR Target Operating Model, Rollenmodell und Process-Split zwischen Businesspartnerorganisation, Services, COE und HR IT. Governance und Strategie der HR Services.
Abstimmung eines Templates zur Darstellung des Reifegrades der HR Services ( Harmonisierung, Standardisierung und Automatisierung). Alle Teilnehmer können an einem entsprechenden Benchmark teilnehmen.
Impulsvorträge von Continental, Covestro, BayWa, Zeiss, Bayer Vorträge und Mitschnitt auf Teams Unterlagen zum Reifegradmodell auf TeamsWorkday auf der Arbeitsebene (1)
Workday auf der Arbeitsebene (1)
Herausforderungen und guten Lösungen bei Einführung und Betrieb von Workday. Heute: Einführungsstrategie, Change, Rollen und Berechtigungen, Payroll Schnittstelle, Erfahrungen mit Standard-Schnittstellen von PWC und ShapeIn
Impulsvorträge von Roche, Zeiss, Siemens Healthineers und Evonik
Vorträge und Mitschnitt auf Teams
Employee Central auf der Arbeitsebene (1)
Employee Central auf der Arbeitsebene (1)
Herausforderungen und guten Lösungen bei Einführung und Betrieb von Employee Central. Heute: Einführungsstrategie, Change, Rollen und Berechtigungen, Payroll Schnittstelle
Impulsvorträge von Continental und Bilfinger
Vorträge und Mitschnitt auf Teams
HR IT Strategieupdate
HR IT Strategieupdate
HR IT Strategieupdate, Steckbriefe der HR IT Architektur, Operating Model HR IT Vormittags: Teilnehmer stellen Ihre aktuellen HR IT Architekturen und Roadmaps vor sowie die größten Herausforderungen und Unsicherheiten bei der weiteren Entwicklung der HR IT Landschaft. Nachmittags: Lösungen zum Operating Model der HR IT: Produktorientierung, Agilität, Citizen Development Abstimmung eines Templates zur Darstellung der HR IT Architekturen. Die Templates wurden im Nachgang von den Teilnehmern befüllt und stehen nun all denen zur Verfügung, die ihrerseits an der Aktion teilgenommen haben. Die Templates liefern einen Überblick darüber, wer von den Teilnehmern beispielsweise welche SF ausgerollt hat oder welches Reisekostentool bei wem im Einsatz ist. Impulsvorträge von Brose, ZF, Covestro, Zeiss, Boehringer Ingelheim, Roche, E.ON und Bayer Vorträge und Mitschnitt auf Teams Steckbriefe der HR Architekturen auf Teams
November 2023
Netzwerk Jahrestreffen in Köln (Designoffices Mediapark)
Netzwerk Jahrestreffen in Köln (Designoffices Mediapark)
Auf dem Jahrestreffen kommen alle Mitglieder der Community zusammen. Das geplante Programm kann im Laufe des Jahres noch angepasst werden. Neben der formalen Tagesordnung steht viel Raum für die Diskussion aktueller Fragestellungen und den weiteren Aufbau eines persönlichen Netzwerkes zur Verfügung. Die Themen bislang: Employee Experience
- Integrationstiefe und Funktionsumfang von SNOW und UKG
- Governance und Rollenmodelle im Zusammenhang mit EX Plattformen
- Einführung und Betrieb von SNOW und UKG
- Alternativen zu einzelnen SNOW und UKG Funktionalitäten (Portallösung, Case-Management, Workflow, Knowledge-Management, …)
- Die letzten Meter zum User… (Viva, Google, SNOW, weitere Apps,…)
- Ziele, Technologien, Erfolge, Misserfolge, User-Experien...
Oktober 2023
HR Workflows
HR Workflows
- Einbindung digitaler Posteingang, digitale Dokumentenerzeugung , digitale Unterschrift und digitale Personalakte in die HR Services Workflows.
- Wie verbreitet sind ausgewählte Standard-Workflows bei den Teilnehmern. Wo lagen die Herausforderungen bei der Ausprägung.
- Matchmaking zwischen den Fachverantwortlichen, die Interesse am Austausch zu einzelnen Workflows haben.
HR Knowledge Management
HR Knowledge Management
- KM Systeme und deren Funktionalitäten
- Verschlagwortung, Taxonomie
- Einbindung in Workflows, Absprung ins Ticketsystem
- Governance für Prozess und Content
- Prozesse und Organisation im Contentmanagement
- Business-Case Szenarien (sofern vorhanden)
- KPI
Use-Cases Automatisierung und Digitalisierung der HR Services
Use-Cases Automatisierung und Digitalisierung der HR Services
- Workflows
- Schnittstellen
- Prozessroboter
- Formulare
- Oberflächen
- Applikationen
- Arbeitshilfen
- u.s.w.
September 2023
Skillbased HR Management (Datenmodelle und Infrastruktur)
Skillbased HR Management (Datenmodelle und Infrastruktur)
Intention und Plan
- Governance, Strategie, Roadmap, Businesscase
- Skills-Ontology, Capabilties, Job-Architektur: Aufbau eines Eco Systems zur Pflege von Skills (Auch: Eigenverantwortung der Mitarbeiter)
- Oportunity-Market-Place
- Recruiting Plattform
- Learning Experience
- Development-, Talent-Marketplace
- Workforce Planning
HR Reportig und -Analytics
HR Reportig und -Analytics
Reporting
- Ambition Level, funktionale Strategie, System-Infrastruktur, Governance und Rollen im HR Reporting (Business Warehouse, Analytics Cloud, Power BI, ...)
- Nutzung globaler und lokale Datenquellen
- Globale und lokale Reporting Dashboards
- Ambition Level, funktionale Strategie, System-Infrastruktur, Governance und Rollen in den HR Analytics
- Data Lakes und Data-Provisioning Modelle
- Use-Cases, Ergebnisbeispiele, Erfolge
Juni 2023
DeepDive Employee Central (2)
DeepDive Employee Central (2)
Follow up der Veranstaltung vom 19.04.2023 Themen:
- Global Template, lokale/globale Prozesse
- Payroll Schnittstelle
- Workflows insgesamt und vor allem: Welche Workflows in EC und welche UKG bzw. SNow
- Stada
- Uniper
- Boehringer-Ingehlheim
- ZF Friedrichshafen
- Knorr-Bremse
Delivery Modell: Tier 1 und 2
Delivery Modell: Tier 1 und 2
Tier 1
- Wie kommen wir zu einer zügigen, effizienten und für den Kunden attraktiven Beantwortung der verbliebenen Anfragen und Aufträge (Eingangsbearbeitung) in Tier 1?
- Wie gut managen wir unsere Eingangskanäle?
- Ziele, Aufgaben, Leistungen / Prozess-Split, Technologie, Organisation/Teamstruktur, Arbeitsplatzausstattung, KPI
- Ziele, Aufgaben, Leistungen, Technologie, Organisation/Teamstruktur, Arbeitsplatzausstattung, Kennzahlen
Mai 2023
Delivery Modell: Tier 0
Delivery Modell: Tier 0
Wie gewährleisten die Teilnehmer, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglichst wenig Anfragen an HR haben und einfache Probleme/Aufgaben intuitiv und friktionslos selber lösen?
- Philosophie
- Ziele und Aufgaben Tier 0
- Rollen im Management von Tier 0
- Leistungen/Prozess-Split Tier 0/Tier 1
- Technologie, Werkzeuge
- Kennzahlen
- Erfolge, Herausforderungen, Lessons learned
HR IT Benchmarking
HR IT Benchmarking
- Cost/Productivity per Capability (z.B. Recruiting, Learning, ...)
- Cost/Productivity per Service (z.B. Projekte, Changes, Services…)
- Quality KPI
- Speed
- Unterstützungsgrad / Coverage
- Abdeckung Standard LV
- Rollenmodell, RACI
- Headcount HR IT vs HR
- Komplexität des Umfeldes / der Landschaft
Chat GPT, KI, "traditionelle" Chatbots
Chat GPT, KI, "traditionelle" Chatbots
- Aktuelle und künftige Einsatzfelder von Chat GPT und weiteren KI Technologien in den HR Anwendungen
- Auswirkungen auf das Service Delivery-Modelll und die übrige HR IT Landschaft
- Aktuelle Chatbot Use-Cases aus dem Teilnehmerkreis und von Gästen
- Erfolge, Herausforderungen und Lessons learned beim Einsatz von Chatbots
- Business-Case, Erfolgsmessung
- Governance und Content-Management
- Vergleich der Anbieter
HXM Move / S4 Hana
HXM Move / S4 Hana
- Cloud oder OnPrem?
- Bewertung der Implikationen für Prozesse und angedockte Systeme
- Verlängerung der HCM Wartungsverträge? Chancen und Risiken eines späten Umstiegs
Strategien und Architekturen von HR IT Landschaften
Strategien und Architekturen von HR IT Landschaften
- Alignment zwischen Business-, HR und HR-IT Strategie
- HR IT Ziele und Strategien
- Besondere Herausforderungen und Unsicherheiten bei der Strategieformulierung
- Wer setzt warum auf welche Stammdten-, Talent, EX, ... Suiten?
- Wo sehen die Teilnehmer der Kern künftigen HR IT Architekturen?
- Was kommt und was geht? Was wissen wir über die Product-Roadmaps von SAP und Workday?
- Wo sehen die Teilnehmer die Grenzen der Suiten von SAP/SF, Workday und Oracle? Welche Module setzen sich nicht durch? Welche Alternativen gibt es?
- Architekturen und Roadmaps für kleinere Unternehmen
- Wie wichtig ist Agilität in der HR IT Architektur?
Start der Maturity Diagnostik
Start der Maturity Diagnostik
- Vorstellen des Maturity-Modells, das 2022 von den Teilnehmern entwickelt wurde
- Letzter Feinschliff der verschiedenen Dimensionen
- Abstimmungen zum Ablauf der Datenerhebung
Strategien und Geschäftsmodelle der HR Services
Strategien und Geschäftsmodelle der HR Services
Ziele und Strategien
- Selbstverständnis, Ziele, Strategien und Roadmap der HR Services (Horizont 3-5 Jahre)
- Welche Services werden angeboten und welche nicht?
- Entlastung local HR / HR Businesspartner durch die Shared Services
- Welche Steuerungsinstrumente werden mit wieviel Erfolg eingesetzt: Service-Management, Leistungsverzeichnis, Service-Level Agreements, Leistungsverrechnung, Budgetierung, KPI-Steuerung
April 2023
Workday auf der Arbeitsebene: Painpoints bei Einführung und Betrieb
Workday auf der Arbeitsebene: Painpoints bei Einführung und Betrieb
- Einführungsstratregie, Businesscase
- Einführungsprojekte und Change-Management
- Globale Workflows / Prozesse
- Lokale Workflows / Prozesse
- Rollen und Berechtigungen
- Ergänzungen
- Payroll und weitere Schnittstellen
- Neue Releases
Employee Central auf der Arbeitsebene - Painpoints bei Einführung und Betrieb
Employee Central auf der Arbeitsebene - Painpoints bei Einführung und Betrieb
- Einführungsstrategie, Businesscase
- Einführungsprojekte und Change-Management
- Globale Workflows / Prozesse
- Lokale Workflows / Prozesse
- Rollen und Berechtigungen
- Ergänzungen
- Payroll und weitere Schnittstellen
- Neue Releases
Konsolidierung und Kostensenkung in der HR IT
Konsolidierung und Kostensenkung in der HR IT
- Ziele, Praktiken und Ergebnisse bei Initiativen zur Harmonisierung und Konsolidierung von HR IT Landschaften
- Teilnehmer stellen vor, wie sie mit den Budgetkürzungen umgehen und wie bestehende Projektportfolios, Arbeitsweisen und Service-Level übeprüft werden
Governance und Portfoliomanagement der HR IT
Governance und Portfoliomanagement der HR IT
- Governance bei der Festlegung / Fortschreibung der HR IT Architektur (lokal / global, business / HR IT / IT)
- Tools und Vorgehensweisen beim strategischen und operativen Managements des HR IT Portfolios (Projekte, Demands, Services)
- Teilnehmer stellen Ihre Praktiken, Erfahrungen und Herausforderungen vor.
Effizienz in Payroll und HR Admin
Effizienz in Payroll und HR Admin
- Einige Kennzahlen aus dem Benchmarking
- Aufgabenspektrum und Abgrenzung zu anderen HR Services-Bereichen wie Admin oder Payroll
- Rollen (Zentral, dezentral)
- Prozesse und Organisation, Aufgabesplit
- Systeme und deren Schnittstellen
März 2023
Kickoff der HR Services Community 2023
Kickoff der HR Services Community 2023
Festlegung der Austauschthemen, -formate und -termine für das laufende Jahr. Die Grundlage bildet eine Interviewrunde mit den meisten Teilnehmern und eine Abfrage der Ziele, Projekte und Herausforderungen für das laufende Jahr.
Weiterhin stellen wir die neue Teams Plattform vor, auf der künftig der Communtiy-Austausch stattfinden soll und diskutieren die Spielregeln zur Nutzung der Plattform.
Februar 2023
Impact von Initiativen zur Verbesserung der Employee Experience
Impact von Initiativen zur Verbesserung der Employee Experience
- Wie halten es die Teilnehmer mit dem Nachweis des „Business-Values“ von Initiativen zur Verbesserung der EX?
- Was wird gemessen, geschätzt, abgeleitet?
- Auf welche Studien wird ggf. rekuriert?
- Mit welchen Wert-Stories gelingt es, alle Stakeholder hinter den entsprechenden Initiativen zu vereinen?
Kickoff der HR IT Community 2023
Kickoff der HR IT Community 2023
Festlegung der Austauschthemen, -formate und -termine für das laufende Jahr. Die Grundlage der Abstimmung bildet eine Interviewrunde mit den meisten Teilnehmern und eine Abfrage der Ziele, Projekte und Herausforderungen für das laufende Jahr.
Weiterhin stellen wir die neue Teams Plattform vor, auf der künftig der Communtiy-Austausch stattfinden wird und diskutieren die Spielregeln zur Nutzung der Plattform.
Januar 2023
Kickoff Benchmarking Zeitwirtschaft (IKS)
Kickoff Benchmarking Zeitwirtschaft (IKS)
Vorstellung der Prozessabgrenzung und der Fragebögen zu den Outputgrößen, Einflussfaktoren und Komplexitätstreibern der Zeitwirtschaft. Die Freischaltung der Fragebögen erfolgt am 06. Februar, die Qualitätssicherung der Daten des ersten Konvois 23 erfolgt in der zweiten März-Hälfte. Die Auswertungen liegen Ende März vor.
Fragebögen und Prozessabgrenzung auf Teams
Dezember 2022
Risikoorientierte interne Kontrollsysteme (IKS)
Risikoorientierte interne Kontrollsysteme (IKS)
Governance des IKS in den HR Prozessen und -Systemen, Risikobegriff und Risikobewertung, globale und lokale Prüftemplates und -routinen, Technologie, Effizienz der Prüfung
Die Teilnehmer stellen zu Beginn 2023 ihre Prüftemplates in einen Teams-Kanal auf der Community-Plattform ein. Der Zugang ist nur den Teilnehmern möglich, die ihrerseits Unterlagen eingestellt haben.
Impulsvorträge von E.ON , Zeiss und VW
Vorträge und Mitschnitt auf Teams
November 2022
Jahresveranstaltung
Jahresveranstaltung
Verschiedene ad-hoc Austauschrunden zu einem breiten Spektrum an Themen aus der HR IT und HR Services Community.
Weitere programmierte Austauschrunden:
Tag 1: HR Target Operating Model, Produkt- /Prozessorientierung, Einbindung von ServiceNow und UK sowie alternativer Lösungen in die HR IT Architekturen und Prozesse, Möglichkeiten und Grenzen von Citizen Development im Zusammenhang mit Low Code Plattformen zur Gestaltung von Workflows und Oberflächen.
Abendveranstaltung / Networking
Tag 2: Globale und deutschlandweite Initiativen zur Harmonisierung der Payrollsysteme, Zusammenarbeit mit Payroll-Providern im In- ...
September 2022
Use-Cases Automatisierung und Digitalisierung
Use-Cases Automatisierung und Digitalisierung
Aus dem Kreis der Teilnehmer wurden über 70 Use-Cases rund um die Automatisierung und Digitalisierung der HR von HR Prozessen zusammengetragen.
In einer Abstimmungsrunde haben die Teilnehmer 15 Favoriten ausgewählt, die dann von den jeweiligen Unternehmen vorgestellt wurden.Usecases von Bayer, RWE, Boehringer Ingelheim, Dussmann, thyssenkrupp, Covestro, Zeiss, REWE, B.Braun, BayWa, ZF
Vorträge auf Teams
Umsetzung Nachweisgesetz (Gast: BDA)
Umsetzung Nachweisgesetz (Gast: BDA)
Abbildung des Nachweisgesetzes in den HR Services-Prozessen, Gestaltungsspielräume, absehbare Konkretisierungen, Chance auf eine Revision des Gesetzes
Impulsvorträge von BDA, Festo, BayWa, Stada
Vorträge und Mitschnitt auf Teams
Juni 2022
HR Knowledge Management
HR Knowledge Management
Governance, Technologie, Contentmanagement und Redaktion von HR Knowledge-Management Systemen
Impulsvorträge von Zeiss, Rohde & Schwarz, Merck und Bosch
Vorträge und Mitschnitt auf Teams
Skillbased HR Management
Skillbased HR Management
Ziele, Governance, Strategien und Roadmaps von Skillmanagement Initiativen Entwicklung von Skill-Ontologien und Ableitung von Capability-Modellen und Job-Architekturen Talent-Journeys, Funktionale Strategien, IT-Lösungen jenseits der Standardsuiten, Schnittstellen
Impulsvorträge von Roche, Zurich Insurance, Bertelsmann, Brose, ZF und CovestroVorträge und Mitschnitt auf Teams
Standardisierung von HR Prozessen
Standardisierung von HR Prozessen
Werkzeuge, gute Lösungen und Stolpersteine beim Management von Initiativen zur Standardisierung von HR Prozessen. Dokumentation von Prozessen. Verankerung von KVP im HR Shared Services Center bzw. in den End2End HR Services Prozessen.
Impulsvorträge von Lidl, REWE, Continental und Knorr-Bremse
Vorträge und Mitschnitt auf Teams
Mai 2022
Employee Central auf der Arbeitsebene (2)
Employee Central auf der Arbeitsebene (2)
Herausforderungen und guten Lösungen bei Einführung und Betrieb von Employee Central. Heute: Neue Releases, Orgmanagement, globale/lokale Prozesse und globales Template
Impulsvorträge von Continental, Bilfinger und ZF
Vorträge und Mitschnitt auf Teams
Datentransfer, Datenschutz
Datentransfer, Datenschutz
China Security Law, Schrems II und andere Herausforderungen: Auswirkungen auf Datenprozesse und Infrastruktur. Löschkonzpepte
Impulsvorträge von Volkswagen, Boehringer Ingelheim und thyssenkruppVorträge und Mitschnitt auf Teams
Datenqualität und Reporting
Datenqualität und Reporting
Organisatorische und technische Lösungen zur Verbesserung der Datenqualität. Governance und Infrastruktur (Data Warehouse, Analytics-Cloud, PowerBI, ….) im HR Reporting und HR Analytics
Impulsvorträge von Stada, Festo. B.Braun und Bayer
Vorträge und Mitschnitt auf Teams
HR Service Delivery Modell
HR Service Delivery Modell
Vergleich der Service-Delivery Modelle und der spezifischen Konzepte für Tier 0,Tier 1 und Tier 2.
Welche Ziele und Strategien verfolgen die Teilnehmer bei der Weiterentwicklung der einzelnen Stufen.
Mit welchen Technologien und Self-Services wird in Tier 0 gearbeitet, wie erfolgt das Management
der Eingangskanäle, wie stellt sich der Aufgabensplit zwischen Tier 1 und Tier 2 da, usw..
Impulsvorträge von Roche, Rhode&Schwarz, REWE, Merck, Volkswagen
Vorträge und Mitschnitt auf Teams
April 2022
HR Services Strategieupdate
HR Services Strategieupdate
HR Services Strategieupdate, Reifegradmodell der HR Services
HR Target Operating Model, Rollenmodell und Process-Split zwischen Businesspartnerorganisation, Services, COE und HR IT. Governance und Strategie der HR Services.
Abstimmung eines Templates zur Darstellung des Reifegrades der HR Services ( Harmonisierung, Standardisierung und Automatisierung). Alle Teilnehmer können an einem entsprechenden Benchmark teilnehmen.
Impulsvorträge von Continental, Covestro, BayWa, Zeiss, Bayer Vorträge und Mitschnitt auf Teams Unterlagen zum Reifegradmodell auf TeamsWorkday auf der Arbeitsebene (1)
Workday auf der Arbeitsebene (1)
Herausforderungen und guten Lösungen bei Einführung und Betrieb von Workday. Heute: Einführungsstrategie, Change, Rollen und Berechtigungen, Payroll Schnittstelle, Erfahrungen mit Standard-Schnittstellen von PWC und ShapeIn
Impulsvorträge von Roche, Zeiss, Siemens Healthineers und Evonik
Vorträge und Mitschnitt auf Teams
Employee Central auf der Arbeitsebene (1)
Employee Central auf der Arbeitsebene (1)
Herausforderungen und guten Lösungen bei Einführung und Betrieb von Employee Central. Heute: Einführungsstrategie, Change, Rollen und Berechtigungen, Payroll Schnittstelle
Impulsvorträge von Continental und Bilfinger
Vorträge und Mitschnitt auf Teams
HR IT Strategieupdate
HR IT Strategieupdate
HR IT Strategieupdate, Steckbriefe der HR IT Architektur, Operating Model HR IT Vormittags: Teilnehmer stellen Ihre aktuellen HR IT Architekturen und Roadmaps vor sowie die größten Herausforderungen und Unsicherheiten bei der weiteren Entwicklung der HR IT Landschaft. Nachmittags: Lösungen zum Operating Model der HR IT: Produktorientierung, Agilität, Citizen Development Abstimmung eines Templates zur Darstellung der HR IT Architekturen. Die Templates wurden im Nachgang von den Teilnehmern befüllt und stehen nun all denen zur Verfügung, die ihrerseits an der Aktion teilgenommen haben. Die Templates liefern einen Überblick darüber, wer von den Teilnehmern beispielsweise welche SF ausgerollt hat oder welches Reisekostentool bei wem im Einsatz ist. Impulsvorträge von Brose, ZF, Covest...